Das Thema kurz und kompakt
Reichweite ist nicht alles: Indeed hat zwar über 15 Millionen Nutzer in Deutschland, aber die Konkurrenz ist riesig und die Qualität der Bewerbungen oft gering.
Die besten Talente sind passiv: Über 70 % der potenziellen Kandidaten suchen nicht aktiv nach einem Job und sind über klassische Jobportale nicht erreichbar.
Automatisierung schlägt Manpower: Job-Bots wie bei KMLS und EDEKA erzielen Besetzungsquoten von über 70 %, indem sie Kandidaten gezielt ansprechen und vorqualifizieren.
Eine Indeed Stellenanzeige zu schalten, fühlt sich wie ein Standardzug im Recruiting an. Mit über 15 Millionen Nutzern monatlich in Deutschland ist die Reichweite unbestreitbar groß. Doch Reichweite allein füllt keine Vakanzen, schon gar nicht in Nischen oder im hart umkämpften Fachkräftemarkt. Die Wahrheit ist: Die besten Talente scrollen nicht durch Jobbörsen. Sie sind passiv zufrieden in ihrem Job, aber für das richtige Angebot offen. Dieser Artikel zeigt dir, warum der reine Fokus auf Jobportale wie Indeed wertvolles Budget verbrennt und wie du mit einem automatisierten Ansatz von inga gezielt die 72 % Einstellungsquote erreichst, die unsere Partner wie EDEKA bereits erzielen.
Die Realität der Jobportale: Hohe Kosten, vage Ergebnisse
Eine einzelne Premium-Stellenanzeige auf großen Portalen kostet oft über 1.000 Euro. Indeed selbst nutzt ein Pay-per-Started-Application-Modell ab 15 Euro, was sich schnell summiert. Trotzdem empfinden 80 % der Recruiter die Personalsuche als extrem herausfordernd. Das Hauptproblem ist nicht die Sichtbarkeit, sondern die Qualität. 69 % der Unternehmen beklagen die mangelhafte Qualität der eingehenden Bewerbungen. Die durchschnittliche Zeit bis zur Einstellung (Time-to-Hire) liegt in Deutschland bei alarmierenden 148 Tagen. Das zeigt: Eine Indeed Stellenanzeige zu schalten, ist nur der erste, oft ineffiziente Schritt. Du erreichst zwar viele Menschen, aber selten die richtigen. Diese ineffiziente Streuung führt zu hohen Kosten und verlängert den Recruiting-Prozess unnötig. Um im heutigen Markt zu bestehen, brauchst du präzisere Methoden als das Gießkannenprinzip der Jobbörsen.
Der unsichtbare Talentmarkt: Warum die Besten nicht auf Indeed suchen
Statistiken zeigen, dass bis zu 73 % des Arbeitsmarktes aus passiven Talenten bestehen. Diese Fachkräfte sind nicht aktiv auf Jobsuche, aber 87 % von ihnen wären offen für eine neue Chance. Sie werden deine Anzeige auf einer Jobbörse niemals sehen. Genau hier scheitern klassische Kanäle, besonders bei hochspezialisierten Rollen. Unser Partner SCHRAMM, ein Recruiting-Dienstleister, stand genau vor dieser Herausforderung. Für schwer erreichbare Expert:innen im DACH-Raum brauchte es mehr als Standardanzeigen. Statt One-Size-Fits-All-Anzeigen setzt SCHRAMM auf individuell programmierte Bots von inga. Diese suchen und finden passive Kandidat:innen dort, wo sie sich aufhalten – in sozialen Netzwerken und Fachforen. Der Erfolg belegt, dass dieser maßgeschneiderte Ansatz genau die Talente gewinnt, die du für dein erfolgreiches Mitarbeiter-Recruiting brauchst. Es geht darum, den Spieß umzudrehen und aktiv auf die 9 von 10 passenden Leute zuzugehen, die nicht auf dich warten.
Smart Recruiting im Handwerk: Mit Job-Bots gegen den Fachkräftemangel
Im deutschen Handwerk sind über 113.000 Stellen unbesetzt, in manchen Bereichen bleibt jede zweite Stelle frei. Hier mit einer Standardanzeige aufzufallen, ist fast unmöglich. Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden, kennt dieses Problem nur zu gut. Gesucht wurden Fach- und Führungskräfte von Servicetechnikern (HKL/TGA/MSR) bis zur Buchhaltung. Seit 5 Jahren ist inga der feste Recruiting-Partner und hat in über 50 Projekten für 15 verschiedene Profile eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. Pro Vakanz lieferte der inga Job-Bot durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Das Zitat des Unternehmens spricht Bände: „Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert… Talente fließen direkt in unser BMS – das i-Tüpfelchen.“ Automatisierte Bots können also selbst in extremen Nischenrollen im Handwerk zuverlässig qualifizierte Bewerber finden und den administrativen Aufwand massiv senken. So wird aus einem Hoffnungsposting eine planbare Erfolgsstrategie.
Recruiting skalieren: Wie EDEKA den Talent-Magneten zündet
Großunternehmen wie die EDEKA Gruppe mit über 70.000 Beschäftigten stehen vor einer doppelten Herausforderung: dem Fachkräftemangel in Logistik und Verwaltung sowie dem hohen Wettbewerb um Talente im filialisierten Handel. Klassische Prozesse schrecken hier oft ab, da 60 % der Bewerber einen Prozess abbrechen, wenn er zu lang ist. Seit 2020 hat inga für EDEKA über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile umgesetzt – von der Marktleitung bis zum Thekendienst. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot, der ein kurzes, markenneutrales Interview führt. Dies aktiviert selbst schwer erreichbare Zielgruppen effizient und ohne Mehraufwand für das HR-Team. Die qualifizierten Profile werden direkt ins Bewerbermanagementsystem übergeben. So transformiert sich eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten, der auch bei Massenrollen skalierbar und erfolgreich neues Personal beschafft.
Qualität vor Quantität: Wie automatisierte Vorqualifizierung den Unterschied macht
Eine Flut an Bewerbungen ist wertlos, wenn 82 % der Kandidaten nicht zur Stelle passen. Hier setzt die automatisierte Vorqualifizierung an, die den HR-Aufwand massiv reduziert. Anstatt Lebensläufe manuell zu sichten, übernimmt ein Bot das erste Screening. Er stellt die entscheidenden Fragen und filtert unpassende Kandidaten sofort aus. Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Datenqualität und sorgt für Objektivität im Auswahlprozess. Unternehmen, die KI-gestützte Tools einsetzen, können ihre Time-to-Hire um bis zu 26 % verkürzen. Für unsere Partner wie KMLS und EDEKA bedeutet das: Sie erhalten keine unqualifizierten Bewerbungs-Spams, sondern eine überschaubare Anzahl an Kandidaten, die bereits ein erstes, erfolgreiches Mini-Interview durchlaufen haben. Diese Fokussierung auf Qualität sorgt dafür, dass HR-Teams ihre Zeit für das Wesentliche nutzen können: die Gespräche mit den Top-Talenten. So wird der gesamte Recruiting-Prozess schlanker und treffsicherer.
Die Zukunft ist Multi-Channel: Warum dein Recruiting über Jobportale hinausgehen muss
Während 39 % der Unternehmen noch auf klassische Jobportale als erfolgreichsten Kanal setzen, halten bereits 51 % Social Media für den wichtigsten Recruiting-Trend. Die Zukunft des Recruitings liegt in einem strategischen Mix, der Talente dort abholt, wo sie ihre Zeit verbringen. Das bedeutet, über den Tellerrand von Indeed hinauszuschauen. Hier sind einige Ansätze, die wir bei inga erfolgreich umsetzen:
- TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Ein Kanal, der im DACH-Raum noch kaum für das Recruiting genutzt wird, aber perfekt für Ausbildungs- und Einstiegsrollen ist.
- Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA im Thekendienst, nutzen wir die gleiche Bot-Technik mit schlankerer Ansprache zum Spar-Tarif.
- Lieferung fertiger Interviews: Wenn ein Kunde einen Terminierungslink bereitstellt, planen wir die Gespräche direkt und sparen dem HR-Team den gesamten Koordinationsaufwand.
- Recruiting-Consulting: Unsere Expertin Corinna bringt jahrzehntelange HR-Praxis ein, um Prozesse zu optimieren und KPI-Frameworks zu implementieren.
Ein moderner Ansatz bedeutet, nicht nur eine Stellenanzeige zu schreiben, sondern ein ganzes System zur Talentgewinnung aufzubauen.
Fazit: Vom Stellenanzeigen-Schalter zum strategischen Partner
Einfach nur eine Indeed Stellenanzeige zu schalten, ist wie Angeln im Ozean mit einem einzigen Haken – man kann Glück haben, aber planbarer Erfolg sieht anders aus. Der moderne Arbeitsmarkt verlangt nach mehr: einem proaktiven, datengestützten und automatisierten Ansatz. Die Erfolgsgeschichten von KMLS, SCHRAMM und EDEKA zeigen, dass eine Besetzungsquote von über 70 % keine Zauberei ist, sondern das Ergebnis einer intelligenten Strategie. Indem du auf Social Recruiting und Job-Bots setzt, erreichst du den riesigen Pool passiver Talente, senkst deinen administrativen Aufwand und verkürzt deine Time-to-Hire drastisch. Bist du bereit, aufzuhören zu hoffen und anzufangen zu handeln? Dann lass uns gemeinsam deine Recruiting-Maschine bauen. Teste den Job-Bot jetzt gratis und sieh selbst, wie viele qualifizierte Kandidaten in deinem Bereich wirklich verfügbar sind.
FAQ
Ist eine Stellenanzeige auf Indeed noch sinnvoll?
Ja, als Teil einer breiteren Strategie kann sie sinnvoll sein, um aktive Sucher zu erreichen. Als alleiniger Kanal ist sie jedoch oft ineffizient, da sie den Großteil des Talentmarktes (passive Kandidaten) ignoriert und zu hohen Streuverlusten führen kann.
Wie lange dauert es, mit inga eine Stelle zu besetzen?
Während die durchschnittliche Time-to-Hire in Deutschland bei über 140 Tagen liegt, zeigen unsere Cases wie mit EDEKA und KMLS, dass wir durch unseren automatisierten Ansatz und die Vorqualifizierung eine deutlich schnellere Besetzung mit Einstellungsquoten von über 70 % erreichen.
Funktioniert der inga Job-Bot auch für kleine Unternehmen?
Absolut. Unser System ist skalierbar und eignet sich für Unternehmen jeder Größe. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen ohne große HR-Abteilung profitieren massiv von der Zeitersparnis durch die automatisierte Vorqualifizierung.
Was ist der Unterschied zwischen dem inga-Ansatz und einer normalen Social-Media-Anzeige?
Wir schalten nicht nur eine Anzeige. Unser Job-Bot tritt proaktiv mit tausenden potenziellen Kandidaten in einen Dialog, führt ein erstes Interview, qualifiziert sie vor und übergibt nur die passenden Talente direkt in dein Bewerbermanagementsystem. Das ist ein vollautomatisierter Recruiting-Prozess, keine bloße Anzeige.
Welche Garantien bietet inga?
Wir sind von unserem System so überzeugt, dass wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie anbieten. Wir fokussieren uns auf Ergebnisse und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, um deine Vakanzen erfolgreich und planbar zu besetzen.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerber?
Nach dem Start einer Kampagne mit unserem Job-Bot erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten vorqualifizierten Kandidatenprofile. Unser Prozess ist auf Geschwindigkeit und Qualität ausgelegt.