Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Fachkräfte Rückbau
Forward
Keine Leute für den Abriss? So gewinnst Du gezielt Fachkräfte im Rückbau

Keine Leute für den Abriss? So gewinnst Du gezielt Fachkräfte im Rückbau

Calendar
July 9, 2025
Clock
8 Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Der Rückbau boomt, doch 84 % der Betriebe finden keine Fachkräfte. Die Folge: Projekte verzögern sich, Kosten explodieren. Entdecke, wie Du mit automatisierten Prozessen und gezieltem Social Recruiting selbst in Nischen wie dem Rückbau zuverlässig die richtigen Leute findest.
Kostenlos anfragen
Menu
Personalnot RückbauJob-Bot LösungPräzisions-RecruitingSocial RecruitingGeprüfte KandidatenRecruiting-BaukastenFAQ
4.9 / 5 Sterne
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Job-Bots erzielen selbst in technischen Nischen wie dem Rückbau eine Besetzungsquote von 76 %.

Check Mark

Individuell programmierte Bots und Social-Media-Kampagnen gewinnen gezielt passive Spezialisten, die über klassische Kanäle nicht erreichbar sind.

Check Mark

Die automatisierte Vorqualifizierung liefert im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz und senkt den administrativen Aufwand für HR-Teams massiv.

Du suchst händeringend Personal für Abbruch, Sanierung und Entkernung? Du bist nicht allein. Während die Nachfrage nach professionellem Rückbau steigt, meldet das Handwerk einen Mangel von rund 250.000 Fachkräften. Der demografische Wandel und ein hartnäckiges Imageproblem der Branche verschärfen die Lage. Klassische Stellenanzeigen verpuffen wirkungslos. Doch es gibt eine Lösung: Mit einem Mix aus intelligenter Automatisierung und zielgenauen Social-Media-Kampagnen erreichst Du auch die passiven Kandidaten, die für Dein Unternehmen den Unterschied machen. So wird die Suche nach Fachkräften im Rückbau vom Problem zur planbaren Aufgabe.

Der leere Markt: Die Personalnot im Rüc

Die Situation ist paradox: Der Bedarf an professionellem Rückbau wächst, doch die Zahl der verfügbaren Fachkräfte sinkt. Laut einer IAB-Studie leiden 84 % der deutschen Betriebe unter Fachkräftemangel.  Im Baugewerbe sehen 64 % der Unternehmen darin ein direktes Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung.  Die Gründe sind vielschichtig: Eine alternde Belegschaft trifft auf zu wenig Nachwuchs, und das Image der körperlichen Arbeit schreckt viele Talente ab.  Für Unternehmen bedeutet das: 2 von 3 Betrieben zweifeln, in Zukunft noch ausreichend qualifiziertes Personal zu finden. Diese Lücke lässt sich mit den alten Methoden nicht mehr schließen. Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, braucht es einen radikal neuen Ansatz, der Technologie und menschliches Verhalten versteht. Nur so können die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt werden.

Automatisierung als Chance: Wie Job-Bots Nischen besetzen

Stell Dir vor, Du könntest die Personalsuche für komplexe technische Profile einfach automatisieren. Genau das ist der Kern der Lösung. Für die KMLS Gruppe, einen Gebäudetechnik-Dienstleister, haben wir in über 50 Projekten eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. Das gelang selbst bei anspruchsvollen Profilen wie Servicetechnikern für HKL und MSR. Der Schlüssel war ein Job-Bot, der den Bewerbungsprozess radikal vereinfacht. „Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert … Talente fließen direkt in unser BMS – das i-Tüpfelchen“, bestätigt der Kunde. Pro Vakanz lieferte das System im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen. So wird die Personalbeschaffung von einer reaktiven Last zu einem proaktiven, steuerbaren Prozess. Doch diese Methode funktioniert nicht nur für technische Generalisten.

Qualität vor Quantität: Präzisions-Recruiting für Spezialisten

Im Rückbau sind oft hochspezialisierte Experten gefragt, etwa für die Schadstoffsanierung oder den Umgang mit besonderen Materialien. Diese „Hidden Champions“ findest Du auf keiner Jobbörse. Hier versagen klassische Kanäle zu 99 %. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt deshalb seit 2022 auf individuell programmierte „Handarbeit-Bots“ von inga. Statt eines Gießkannen-Ansatzes werden hier Bots maßgeschneidert, um eine extrem spitze Zielgruppe passiver Kandidat:innen im DACH-Raum zu erreichen. Das Ergebnis belegt: Maßgeschneiderte Bots gewinnen Experten, wo andere Wege längst versagt haben. Dieser Ansatz beweist, dass es beim Handwerker finden nicht auf die Masse, sondern auf die chirurgische Präzision der Ansprache ankommt. Diese Präzision lässt sich erstaunlicherweise auch in großem Stil anwenden.

Skalierbarer Erfolg: Ganze Branchen mit Social Recruiting transformieren

Was in der Nische funktioniert, kann auch bei hohem Personalbedarf eine ganze Marke verwandeln. Das beweist die Kooperation mit der EDEKA Gruppe seit 2020. Dort herrschte Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Klassische Prozesse schreckten Talente eher ab. Durch über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile – von der Marktleitung bis zum Fahrer – wurde eine Einstellungsquote von 72 % erreicht. Im Schnitt lieferte der Prozess 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle, ohne den HR-Aufwand zu erhöhen. Die Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und Job-Bot aktiviert selbst schwer erreichbare Zielgruppen effizient und markenunabhängig. So wird die Aufgabe, Fachkräfte zu finden, auch bei hunderten Vakanzen pro Jahr beherrschbar. Das Geheimnis dahinter ist ein reibungsloser und intelligenter Qualifizierungsprozess.

Effizienz im Fokus: Dein direkter Draht zu geprüften Kandidaten

Der größte Zeitfresser im Recruiting ist die manuelle Prüfung von hunderten unpassenden Lebensläufen. Unsere Methode eliminiert diesen Schritt fast vollständig. Der Job-Bot liefert vorgeprüfte Kandidat:innen direkt in Dein Bewerbermanagementsystem. So funktioniert der Prozess in 4 Schritten:

  • Gezielte Ansprache: Deine Stellenanzeige wird über Social Media genau den passenden, auch passiv suchenden Talenten angezeigt.
  • Automatisierte Qualifizierung: Der Job-Bot startet ein kurzes, unkompliziertes Interview per Chat, 24 Stunden am Tag.
  • Direkte Übergabe: Qualifizierte Profile werden ohne Umwege in Dein bestehendes System eingespeist.
  • Schnelle Ergebnisse: Oft treffen erste passende Bewerbungen schon nach weniger als 48 Stunden ein.

Dieser schlanke Prozess ist der Grund, warum Du mit uns schneller die richtigen Mitarbeiter im Handwerk findest. Und unser Service geht bei Bedarf noch einen Schritt weiter.

Mehr als nur Bewerber: Dein Recruiting-Baukasten für die Zukunft

Jedes Unternehmen ist anders. Deshalb bieten wir ergänzende Module, um Deine Personalstrategie passgenau zu unterstützen. Diese Bausteine helfen Dir, den Herausforderungen im Baugewerbe immer einen Schritt voraus zu sein.

  1. TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Erreiche die nächste Generation dort, wo sie sich aufhält, und mache Dich zum Azubi-Magneten.
  2. Budget-Light-Kampagnen: Besetze Jobs mit geringen Einstiegshürden mit der gleichen Bot-Technik, aber zu einem reduzierten Preis.
  3. Lieferung fertiger Interviews: Wir liefern nicht nur Bewerbungen, sondern terminieren auf Wunsch direkt die Gespräche in Deinem Kalender.
  4. Recruiting-Consulting: Profitiere von der jahrzehntelangen HR-Praxis unserer Expertin Corinna und optimiere Deine internen Prozesse.

Mit diesem Baukasten erhältst Du eine 360-Grad-Lösung, die weit über das reine Schalten von Anzeigen hinausgeht. Damit bist Du für jede Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt gewappnet.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?

Dank automatisierter Prozesse und gezielter Social-Media-Kampagnen treffen die ersten qualifizierten Bewerbungen oft schon innerhalb von 48 Stunden nach Kampagnenstart bei Dir ein.


Erreicht ihr auch Kandidaten, die nicht aktiv suchen?

Ja, das ist unsere Stärke. Über 70 % der potenziellen Kandidaten sind passiv. Unsere Methode ist darauf ausgelegt, genau diese Talente auf den Plattformen zu erreichen, die sie täglich privat nutzen, und sie für eine neue Chance zu begeistern.


Funktioniert das auch für sehr spezielle Nischen wie den Rückbau?

Absolut. Die Fallstudien von KMLS (Gebäudetechnik) und SCHRAMM (Spezialisten-Recruiting) beweisen, dass unsere Methode gerade in Nischen erfolgreich ist. Wir passen die Bots und die Ansprache exakt an das gesuchte Profil an.


Was kostet eine Kampagne mit dem inga Job-Bot?

Die Kosten sind abhängig vom gesuchten Profil und dem Umfang der Kampagne. Wir bieten verschiedene Modelle, von Budget-Light-Kampagnen bis hin zu umfassenden Lösungen inklusive Interview-Terminierung. Lass uns in einer kostenlosen Potenzialanalyse die beste Lösung für Dich finden.


Wie werden die Bewerber vorqualifiziert?

Unser Job-Bot führt ein automatisiertes Mini-Interview per Chat durch. Dabei werden die von Dir definierten Muss-Kriterien (z. B. Führerschein, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellung) abgefragt. Nur Kandidaten, die diese Kriterien erfüllen, werden an Dich weitergeleitet.


Muss ich meine bestehenden Systeme umstellen?

Nein. Unser System ist so konzipiert, dass die qualifizierten Bewerberprofile nahtlos in Dein bestehendes Bewerbermanagementsystem (BMS/ATS) übergeben werden können. Der administrative Aufwand für Dich bleibt minimal.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
June 7, 2025

Innovativ Mitarbeiter finden: Wie Job-Bots deine Einstellungsquote um 76 % steigern

Mehr erfahren
June 18, 2025

Handwerker finden: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel in 21 Tagen lösen

Mehr erfahren
June 24, 2025

Elektroniker finden: Wie du mit Job-Bots offene Stellen in unter 30 Tagen besetzt

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH