Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Lehrlinge
Forward
Lehrlinge finden: Wie Du mit smarten Bots den Kampf um Azubis für Dich entscheidest

Lehrlinge finden: Wie Du mit smarten Bots den Kampf um Azubis für Dich entscheidest

Calendar
June 12, 2025
Clock
10 Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Jedes Jahr bleiben zehntausende Lehrstellen unbesetzt, während Du händeringend nach Nachwuchs suchst. Das Problem sind nicht die fehlenden Talente, sondern veraltete Methoden. Entdecke, wie Du mit automatisierten Job-Bots eine Besetzungsquote von 76 % erreichst.
Kostenlos anfragen
Menu
Azubi-Markt 2025Social RecruitingFallstudie HandwerkTikTok-PotenzialPräzisions-RecruitingEffizienz & TempoDein StartFAQ
4.9 / 5 Sterne
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Der Azubi-Markt ist gedreht: 2024 blieben 12,8 % aller betrieblichen Lehrstellen unbesetzt, was ein Umdenken erfordert.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots, wie bei der KMLS Gruppe, steigern die Besetzungsquote auf 76 % und senken den administrativen Aufwand erheblich.

Check Mark

Social-Media-Plattformen wie TikTok sind die neuen Marktplätze für Lehrlinge und erfordern eine angepasste, digitale Strategie.

Der deutsche Ausbildungsmarkt steht vor einer riesigen Herausforderung. Im Jahr 2024 blieben laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt. Das entspricht 12,8 % des gesamten betrieblichen Angebots. Gleichzeitig suchen 70.400 junge Menschen einen Platz. Diese Zahlen zeigen ein massives Matching-Problem: Unternehmen und potenzielle Lehrlinge finden nicht mehr zueinander. Die alten Wege wie Jobbörsen oder Zeitungsinserate versagen bei einer Generation, die ihre Informationen auf TikTok und Instagram sucht. Es ist Zeit für einen neuen Ansatz. Mit automatisierten, social-media-basierten Recruiting-Lösungen sprichst Du Talente dort an, wo sie wirklich sind, und wandelst Interesse effizient in Bewerbungen um.

Der Azubi-Markt 2025: Ein Realitätscheck für Unternehmen

Die Situation ist ernüchternd: 35 Prozent aller angebotenen Ausbildungsplätze konnten 2023 nicht besetzt werden.  Wir haben uns von einem Arbeitgeber- zu einem Bewerbermarkt entwickelt, auf dem sich Unternehmen aktiv um Nachwuchs bemühen müssen. Die Generation Z, also junge Menschen zwischen 15 und 25, nutzt für die Jobsuche völlig andere Kanäle als frühere Generationen.

Klassische Karriereseiten und Jobbörsen verlieren an Relevanz. Stattdessen spielen soziale Medien bei 43 Prozent der Azubis eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung.  Wer hier nicht sichtbar ist, existiert für einen Großteil der potenziellen Lehrlinge nicht. Unternehmen müssen ihre Strategie anpassen, um passende Lehrlinge finden zu können.

Diese neue Realität erfordert ein Umdenken in den HR-Abteilungen. Es geht nicht mehr darum, auf Bewerbungen zu warten, sondern darum, aktiv und zielgerichtet auf die Talente zuzugehen. Der Schlüssel liegt darin, die digitale Lebenswelt der Jugendlichen zu verstehen und dort präsent zu sein.

Social Media als neues Ausbildungsportal nutzen

Unternehmen, die Lehrlinge suchen, müssen dort sein, wo sich die Zielgruppe aufhält. Das sind Plattformen wie Instagram, YouTube und vor allem TikTok.  Eine Studie zeigt, dass 71 % der Firmen auf Facebook werben, aber nur 25 % der Jugendlichen dort suchen.  Diese Diskrepanz erklärt viele unbesetzte Stellen.

Der Lebensmitteleinzelhändler EDEKA hat diese Herausforderung angenommen. In über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile wurde eine Einstellungsquote von 72 % erreicht. Die Lösung war eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot, der ein kurzes, markenneutrales Interview führt. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienste oder Logistik-Talente effizient aktiviert.

Im Schnitt liefert dieser Ansatz 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle, ohne dass das HR-Team zusätzlichen Aufwand hat. Dies beweist, dass eine durchdachte digitale Azubi-Gewinnung planbar zum Erfolg führt. So wird eine Traditionsmarke zum Talent-Magneten in einem hart umkämpften Markt.

Fallstudie KMLS: Mit Job-Bot 76 % Erfolgsquote im Handwerk erzielen

Selbst in Nischenbranchen wie der Gebäudetechnik ist automatisiertes Recruiting der Schlüssel zum Erfolg. Die KMLS Gruppe, ein Dienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden, stand vor der Herausforderung, Fachkräfte von Servicetechnikern bis zur Buchhaltung zu finden. Seit über fünf Jahren ist inga hier der Recruiting-Partner.

In mehr als 50 Projekten für über 15 verschiedene Profile wurde eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % erzielt. Pro Vakanz erhielt KMLS durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Das funktionierte selbst bei komplexen Profilen wie HKL, TGA oder MSR, für die händeringend Lehrlinge gesucht werden.

Der Erfolg basiert auf einem automatisierten Job-Bot. Ein Verantwortlicher von KMLS sagt dazu: „Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert … Talente fließen direkt in unser BMS – das i-Tüpfelchen.“ Dieses Beispiel zeigt, dass Bots den administrativen Aufwand massiv senken und zuverlässig Nischenrollen besetzen.

Die Automatisierung sorgt für einen stetigen Fluss an qualifizierten Kandidaten und entlastet die Personalabteilung. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die Gespräche mit den passenden Talenten.

TikTok: Dein ungenutzter Kanal für die Azubi-Gewinnung

Wenn Du Lehrlinge suchst, führt kein Weg an TikTok vorbei. Eine Studie von Adobe zeigt, dass 60 % der Gen Z die Plattform als Suchmaschine nutzen, um Informationen zu finden.  Unsere interne Marktanalyse von Kollegin Nora bestätigt: Dieser Ansatz ist im DACH-Raum noch kaum verbreitet und bietet enorme Chancen.

Kampagnen auf TikTok sind ideal für Ausbildungs- und Einstiegsrollen. Sie sind oft deutlich günstiger als Standard-Kampagnen für Fachkräfte. Hier erreichst Du die Jugendlichen in einem authentischen Umfeld. Folgende Formate funktionieren besonders gut:

  • Kurze Videos, die den Arbeitsalltag zeigen
  • Mitarbeiter, die über ihre Ausbildung berichten
  • Interaktive Challenges und Fragerunden
  • Einfache Bewerbungstipps in 15-Sekunden-Clips

Mit einem Job-Bot, der direkt an die TikTok-Kampagne gekoppelt ist, wirst Du zum Azubi-Magneten. Der Bot führt Interessenten durch ein kurzes, mobilfreundliches Interview und qualifiziert sie vor. So kannst Du mit wenig Aufwand mehr Auszubildende gewinnen und Deinen Wettbewerbern einen Schritt voraus sein.

Qualität vor Quantität: Präzisions-Recruiting für seltene Talente

Manchmal geht es nicht um Masse, sondern um die eine, perfekt passende Person. Für hochspezialisierte Rollen, bei denen klassische Kanäle versagen, braucht es einen besonderen Ansatz. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 genau dafür individuell programmierte Bots.

Statt einer „One-Size-Fits-All“-Lösung werden hier maßgeschneiderte Bots eingesetzt. Diese sind darauf ausgelegt, passive Kandidatinnen und Experten im DACH-Raum zu identifizieren und anzusprechen. Diese „Handarbeit-Bots“ gewinnen nachweislich Talente, wo andere Wege scheitern.

Dieser Ansatz ist auch auf anspruchsvolle Ausbildungsberufe oder duale Studiengänge übertragbar. Wenn Du zum Beispiel Lehrlinge mit seltenen Vorkenntnissen oder für eine sehr technische Nische suchst, ist Präzision entscheidend. Ein gezielter Bot sorgt für Qualität statt für Bewerbungs-Spam und findet die sprichwörtlichen Nadeln im Heuhaufen.

Effizienz ist alles: Vom Klick zum Interview in 48 Stunden

Ein schneller Prozess ist im Wettbewerb um die besten Lehrlinge entscheidend. Top-Kandidaten entscheiden sich oft innerhalb weniger Tage.  Genau hier setzt eine weitere Optimierung an: die direkte Terminierung von Interviews. Anstatt nur Bewerbungen zu liefern, können wir die Gespräche direkt für Dich planen.

Die einzige Voraussetzung ist ein Terminierungslink Deines Unternehmens. Dieser einfache Schritt hat eine enorme Wirkung:

  1. Der Job-Bot qualifiziert eine Bewerbung als passend.
  2. Der Kandidat oder die Kandidatin erhält sofort einen Link zur Terminbuchung.
  3. Dein Kalender füllt sich mit qualifizierten Gesprächen.
  4. Der gesamte Koordinationsaufwand für Dein HR-Team entfällt.

Diese Methode kann Interview-Slots in unter 48 Stunden füllen und ist noch preiswerter als eine Komplett-Kampagne. Es ist der schnellste Weg vom ersten Interesse zum persönlichen Gespräch und ein entscheidender Vorteil beim Recruiting für Lehrlinge. So verlierst Du keine Talente mehr an langsamere Wettbewerber.

Dein Start in die automatisierte Lehrlingssuche

Die Suche nach Lehrlingen muss kein Kampf sein. Die Lösung liegt in der smarten Kombination aus zielgerichtetem Social Recruiting und intelligenter Automatisierung. Anstatt Zeit mit veralteten Methoden zu verschwenden, erreichst Du Talente dort, wo sie ihre Zeit verbringen, und qualifizierst sie effizient vor.

Für Unternehmen, die bereits viele Bewerbungen erhalten, aber keine Zeit für die Filterung haben, gibt es eine einfache Lösung. Ein reiner Screening-Chatbot kann die Vorqualifizierung übernehmen und passende Profile direkt in Dein Bewerbermanagementsystem übergeben. Da keine Anzeigenschaltung nötig ist, kostet dies nur einen Bruchteil einer vollen Kampagne.

Hör auf, Bewerbungen zu jagen, und lass die passenden Lehrlinge zu Dir kommen. Der erste Schritt ist einfach und risikofrei. Finde heraus, wie viele qualifizierte Talente in Deiner Region auf Dich warten.

FAQ

Warum finde ich keine Lehrlinge für meinen Betrieb?

Viele Betriebe finden keine Lehrlinge, weil sie veraltete Methoden nutzen. Die Generation Z ist auf Social Media aktiv und erwartet schnelle, digitale Bewerbungsprozesse. Wenn Ihre Stellenanzeigen nicht auf Kanälen wie TikTok oder Instagram sichtbar sind oder die Bewerbung zu kompliziert ist, erreichen Sie die Zielgruppe nicht.


Wie funktioniert ein Job-Bot für die Lehrlingssuche?

Ein Job-Bot wird in Social-Media-Kampagnen integriert. Klickt ein Interessent auf die Anzeige, startet ein automatisierter Chat. Der Bot stellt in einem kurzen Interview die wichtigsten Fragen (z.B. zu Motivation, Schulabschluss, Verfügbarkeit), qualifiziert den Kandidaten vor und übergibt die Daten direkt an Ihr Bewerbermanagementsystem.


Ist Recruiting über TikTok für mein Unternehmen sinnvoll?

Ja, absolut. TikTok ist eine der meistgenutzten Plattformen der Generation Z. Mit kreativen, authentischen Videos können Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren und eine hohe Reichweite erzielen. Es ist ein idealer Kanal, um frühzeitig eine Beziehung zu potenziellen Lehrlingen aufzubauen.


Wie lange dauert es, mit inga die ersten Bewerbungen für Lehrlinge zu erhalten?

Mit unserem System erhalten Sie in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Bewerbungen. Durch die Automatisierung und die gezielte Ansprache auf Social Media können wir den Prozess von der Anzeigenschaltung bis zur fertigen Bewerbung erheblich beschleunigen.


Was ist der Vorteil einer automatisierten Vorqualifizierung?

Der größte Vorteil ist die massive Zeitersparnis für Ihr HR-Team. Anstatt dutzende unpassende Lebensläufe zu sichten, erhalten Sie eine Shortlist an geprüften Kandidaten, die die Grundanforderungen erfüllen. Das steigert die Effizienz um ein Vielfaches und sorgt für eine höhere Qualität bei den Einstellungsgesprächen.


Kann ich auch nur den Chatbot ohne eine ganze Kampagne nutzen?

Ja, das ist möglich. Wenn Sie bereits viele Bewerbungen erhalten, aber Schwierigkeiten bei der Sichtung haben, kann unser Stand-Alone-Chatbot die Vorqualifizierung übernehmen. Er filtert die Kandidaten und leitet nur die passenden an Sie weiter, was Ihren administrativen Aufwand stark reduziert.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
June 7, 2025

Innovativ Mitarbeiter finden: Wie Job-Bots deine Einstellungsquote um 76 % steigern

Mehr erfahren
June 18, 2025

Handwerker finden: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel in 21 Tagen lösen

Mehr erfahren
June 24, 2025

Elektroniker finden: Wie du mit Job-Bots offene Stellen in unter 30 Tagen besetzt

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH