Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Industrie Fachkräfte
Forward
Industrie Fachkräfte: Wie clevere Bots den Fachkräftemangel in 3 Schritten lösen

Industrie Fachkräfte: Wie clevere Bots den Fachkräftemangel in 3 Schritten lösen

Calendar
June 15, 2025
Clock
9 Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Du kämpfst um jede einzelne Bewerbung für deine Industrie Fachkräfte? Eine unbesetzte Stelle kostet dich im Schnitt 29.000 Euro an entgangenem Umsatz. Erfahre hier, wie drei Unternehmen mit Job-Bots ihre Personalsuche revolutioniert haben.
Kostenlos anfragen
Menu
Personalmangel IndustrieFallstudie HandwerkFallstudie ExpertenFallstudie Social RecruitingAutomatisierte VorqualifizierungZukunft des RecruitingsFAQ
4.9 / 5 Sterne
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Der Mangel an Industrie Fachkräften kostet die deutsche Wirtschaft jährlich 49 Milliarden Euro durch Produktionsausfälle.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote für Nischenprofile im Handwerk auf über 76 % steigern, wie das Beispiel der KMLS Gruppe zeigt.

Check Mark

Social-Recruiting-Kampagnen in Kombination mit Bots erschließen erfolgreich passive Kandidaten und liefern im Schnitt 21 qualifizierte Bewerbungen pro Vakanz.

Der Fachkräftemangel in der Industrie ist keine Zukunftsprognose mehr, sondern kostet die deutsche Wirtschaft allein 2024 rund 49 Milliarden Euro. Viele Unternehmen suchen monatelang nach passenden Industrie Fachkräften und verlieren dabei wertvolle Zeit und Aufträge. Herkömmliche Methoden wie Jobportale erreichen nur 32 % der potenziellen Talente. Doch es gibt eine Lösung: Durch den gezielten Einsatz von Recruiting-Technologie und smarten Job-Bots finden Unternehmen wie KMLS, SCHRAMM und EDEKA ihre Wunschkandidaten schneller und senken den administrativen Aufwand um ein Vielfaches. Dieser Artikel zeigt dir ihre Erfolgsrezepte.

Key Takeaways

  • Der Mangel an Industrie Fachkräften kostet die deutsche Wirtschaft jährlich 49 Milliarden Euro durch Produktionsausfälle.
  • Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote für Nischenprofile im Handwerk auf über 76 % steigern, wie das Beispiel der KMLS Gruppe zeigt.
  • Social-Recruiting-Kampagnen in Kombination mit Bots erschließen erfolgreich passive Kandidaten und liefern im Schnitt 21 qualifizierte Bewerbungen pro Vakanz.
  • Jede unbesetzte Stelle verursacht durchschnittliche Kosten von 29.000 Euro, in der Industrie oft sogar über 32.600 Euro.

Das 49-Milliarden-Euro-Problem: Deutschlands Industrie fehlt Personal

Der demografische Wandel trifft die deutsche Industrie hart, denn die Babyboomer gehen in den nächsten 15 Jahren in Rente.  Aktuell fehlen laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) rund 1,8 Millionen qualifizierte Arbeitskräfte in Deutschland.  Allein im Ingenieurwesen sind 326.000 Stellen unbesetzt, im Handwerk fehlen 250.000 Fachkräfte.  Diese Lücke führt zu einem Produktionsverlust von 49 Milliarden Euro im Jahr 2024.  Viele Unternehmen finden für ihre offenen Stellen einfach keine passenden Mitarbeiter mehr. Die durchschnittliche Vakanzzeit liegt bei 160 Tagen, was den wirtschaftlichen Schaden weiter vergrößert.  Doch das Problem liegt nicht nur an der fehlenden Anzahl an Bewerbern, sondern auch an veralteten Recruiting-Prozessen.

Das 49-Milliarden-Euro-Problem: Deutschlands Industrie fehlt Personal

Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, stand vor genau dieser Herausforderung: schwer zu findende Servicetechniker. Seit über 5 Jahren setzt das Unternehmen auf die Job-Bots von inga und hat damit mehr als 50 Projekte erfolgreich umgesetzt. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % bei hochspezialisierten Profilen. Pro Vakanz erhält KMLS durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Der Job-Bot automatisiert die Ansprache und Vorqualifizierung, was den administrativen Aufwand massiv senkt. „Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert… Talente fließen direkt in unser BMS – das i-Tüpfelchen“, bestätigt die Geschäftsführung. Dieser Ansatz zeigt, wie selbst im traditionellen Handwerk der Personalmangel durch Technologie gezielt bekämpft werden kann. So wird die Suche nach Technikern planbar und effizient.

SCHRAMM Case Study: Maßgeschneiderte Bots für seltene Experten

Was aber, wenn die Zielgruppe extrem spitz ist und auf klassischen Kanälen gar nicht aktiv sucht? Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 individuell programmierte Bots, um genau diese „Hidden Champions“ zu erreichen. Statt eines Gießkannenprinzips setzt die Methode auf präzises Targeting und eine persönliche Ansprache, die auf die Bedürfnisse passiver Kandidaten zugeschnitten ist. Dieser Ansatz beweist, dass Qualität vor Quantität den Ausschlag gibt, wenn es um hochspezialisierte Headhunter-Suchen geht. Handgefertigte Bots gewinnen nachweislich Experten, wo Standard-Jobbörsen versagen. Die Strategie zielt darauf ab, einen Talent-Pool mit über 80 % passiven Kandidaten aufzubauen.  So werden auch jene 56 % der potenziellen Mitarbeiter erreicht, die zwar offen für Angebote, aber nicht aktiv auf Jobsuche sind.  Das ist der entscheidende Vorteil im Wettbewerb um die besten Köpfe.

EDEKA Case Study: Wie Social Recruiting eine Traditionsmarke transformiert

Selbst große Konzerne wie die EDEKA Gruppe mit über 70.000 Beschäftigten spüren den Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Seit 2020 hat inga hier über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile umgesetzt. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot, der ein kurzes Interview ohne Marken-Bias führt. Das Ergebnis ist eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Folgende Vorteile waren entscheidend:

  1. Skalierbare Aktivierung: Auch schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienst- oder Logistik-Talente werden effizient angesprochen.
  2. Reduzierter HR-Aufwand: Qualifizierte Profile werden direkt ins Bewerbermanagementsystem übergeben, was dem HR-Team hunderte Stunden Arbeit pro Jahr spart.
  3. Effizienz: Der Prozess vom Erstkontakt bis zur qualifizierten Bewerbung dauert oft weniger als 48 Stunden.
  4. Markenunabhängige Ansprache: Der Bot agiert neutral und erhöht so die Chance auf ehrliches Feedback von Kandidaten.

Dieser Ansatz verwandelt eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten, selbst bei Massenrollen. So wird das Recruiting planbar und messbar.

Automatisierte Vorqualifizierung: Mehr Zeit für das Wesentliche

Die Beispiele von KMLS und EDEKA zeigen einen gemeinsamen Nenner: die massive Zeitersparnis für die HR-Abteilung. Traditionelle Personalvermittlung ist oft mit hohem manuellem Aufwand verbunden. Eine Stunde, die ein Recruiter pro Tag durch Automatisierung einspart, summiert sich auf 260 Stunden im Jahr.  Job-Bots übernehmen die zeitaufwendige Vorqualifizierung und liefern geprüfte Kandidaten direkt ins ATS. Das reduziert nicht nur die Kosten, sondern gibt HR-Teams die Freiheit, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Dazu gehören zum Beispiel der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke oder die persönliche Betreuung der Top-Kandidaten. Die Effizienzsteigerung ist enorm, denn die Time-to-Hire kann signifikant verkürzt werden, was die Vakanzkosten von durchschnittlich 160 Tagen pro Stelle drastisch senkt.  So wird die Personalabteilung vom Verwalter zum strategischen Partner.

Die Zukunft des Recruitings: Von TikTok bis zum fertigen Interview

Die Technologie entwickelt sich stetig weiter und eröffnet neue Wege, um dem Mangel an Industrie Fachkräften zu begegnen. Bei inga gehen wir deshalb noch einen Schritt weiter. Wir bieten nicht nur bewährte Lösungen, sondern entwickeln ständig neue Ansätze. Hier sind einige innovative Wege, die bereits heute erfolgreich sind:

  • TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Ein riesiger Markt, um die nächste Generation von Fachkräften zu erreichen, der im DACH-Raum noch kaum genutzt wird.
  • Budget-Light-Kampagnen: Die gleiche Bot-Technik, aber ein schlankeres Preismodell für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA erfolgreich im Einsatz.
  • Lieferung fertiger Interviews: Wir übernehmen die komplette Terminierung und liefern fertige Gesprächs-Slots direkt in den Kalender des Kunden.
  • Recruiting-Consulting: Unsere Expertin Corinna bringt jahrzehntelange HR-Praxis von Großkonzernen in den Mittelstand und liefert praxiserprobte KPI-Frameworks.

Diese Module zeigen, dass modernes Recruiting weit über eine einfache Stellenanzeige hinausgeht. Es geht darum, die richtigen Kanäle und die passende Technologie für jede einzelne Herausforderung zu finden.

FAQ

Wie schnell kann ich mit ersten Bewerbungen rechnen?

Mit unseren automatisierten Kampagnen erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Kandidatenprofile. Der Prozess ist darauf ausgelegt, die Time-to-Hire signifikant zu verkürzen.


Erreicht ihr auch Kandidaten, die nicht aktiv auf Jobsuche sind?

Ja, das ist unsere Stärke. Unsere Strategie ist darauf ausgelegt, gezielt passive Kandidaten anzusprechen. Studien zeigen, dass 56 % der Arbeitnehmer offen für Angebote sind, auch wenn sie nicht aktiv suchen. Genau diese Zielgruppe aktivieren wir für dich.


Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?

Wir sind von unserem Ansatz überzeugt und bieten dir daher eine 50 %-Geld-zurück-Garantie. Deine Zufriedenheit und dein Erfolg stehen für uns an erster Stelle. Dieses Leistungsversprechen sichert deine Investition ab.


Für welche Branchen und Unternehmensgrößen eignet sich der inga Job-Bot?

Unsere Lösungen sind flexibel und skalierbar. Wir arbeiten erfolgreich mit mittelständischen Unternehmen wie KMLS, aber auch mit Großkonzernen wie EDEKA zusammen. Der Fokus liegt auf Fachkräften in Branchen wie Maschinenbau, Einzelhandel, Produktion, Handwerk und Logistik.


Wie funktioniert die Integration in mein bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS)?

Die Integration ist unkompliziert. Unser Job-Bot übergibt die Daten der vorqualifizierten Kandidaten nahtlos an dein bestehendes System. Das sorgt für einen reibungslosen Prozess ohne zusätzlichen administrativen Aufwand für dein HR-Team.


Was unterscheidet inga von einer klassischen Personalvermittlung?

Im Gegensatz zur klassischen Personalvermittlung setzen wir auf eine Kombination aus modernster Technologie und menschlicher Expertise. Wir nutzen datengestützte Kampagnen und Job-Bots, um den Prozess schneller, transparenter und kosteneffizienter zu gestalten, während wir gleichzeitig eine breitere und qualitativ hochwertigere Kandidatenbasis erreichen.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
June 7, 2025

Innovativ Mitarbeiter finden: Wie Job-Bots deine Einstellungsquote um 76 % steigern

Mehr erfahren
June 18, 2025

Handwerker finden: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel in 21 Tagen lösen

Mehr erfahren
June 24, 2025

Elektroniker finden: Wie du mit Job-Bots offene Stellen in unter 30 Tagen besetzt

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH